Am Freitag, den 07.02.2025 fand eine wichtige Schulung zur Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SVE) in unserer Feuerwehr statt. Die Schulung wurde von HBI d.F. Silvia Hießmayr, der Bezirkskoordinatorin SvE, durchgeführt.

Themen der Schulung

Die Veranstaltung befasste sich mit folgenden zentralen Themen:

  • Krisenprävention: Strategien zur Vorbereitung auf psychisch herausfordernde Einsätze.
  • Verhaltensweisen bei belastenden Ereignissen oder Einsätzen: Wie Feuerwehrleute in akuten Stresssituationen richtig reagieren können.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Erkennen und Umgang mit möglichen Langzeitfolgen belastender Einsätze.
  • Struktur des SVE-Systems im Bezirk: Vorstellung der Unterstützungsangebote und Ansprechpersonen.

Einblicke aus der Praxis

Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung der SVE Ansprechpersonen im Bezirk. Sie teilten ihre schlimmsten Einsatzerfahrungen und berichteten über ihre Bewältigungsstrategien. Dies machte deutlich, dass jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau im Laufe der Karriere mit belastenden Situationen konfrontiert wird – und dass es wichtig ist, offen über Erlebnisse zu sprechen und Unterstützung anzunehmen.

Merkmale von Stressreaktionen

HBI d.F. Silvia Hießmayr ging zudem auf typische Merkmale von Feuerwehrleuten nach besonders belastenden Einsätzen ein. Dazu gehören unter anderem:

  • Schlafstörungen und wiederkehrende Gedanken an den Einsatz
  • Gereiztheit oder emotionale Abstumpfung
  • Rückzug aus dem sozialen Umfeld
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Entscheidungsprobleme

Die Schulung hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema psychische Belastung im Feuerwehrdienst auseinanderzusetzen. Der offene Austausch und die praxisnahen Beispiele haben allen Teilnehmern wertvolle Einblicke gegeben.

Ein großes Dankeschön an HBI d.F. Silvia Hießmayr für die informative und aufschlussreiche Schulung sowie an alle Kamerad:innen, die teilgenommen haben!